MittagessenEssensraum

Ein wichtiger Teil der Ganztagsbetreuung ist das Mittagessen. Ein separater Essraum bietet den Kindern die Möglichkeit zu festgelegten Zeiten eine warme vollwertige Mahlzeit einzunehmen. Die Teilnahme am Mittagessen ist Pflicht.

Die Kosten betragen pro Essen 3,30 €. Kinder, die am "Teilhabe und Bildung" Programm teilnehmen sind beitragsfrei.

Falls ein Kind krankheitsbedingt, oder aus sonstigen Gründen, einmal nicht am Essen teilnehmen kann, muss es bis 13:00 Uhr des Vortages abgemeldet sein. Eine spätere Abmeldung ist möglich, das Essensgeld muss dann für den nächsten Tag in Rechnung gestellt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Speiseplan Woche 42 44

Speiseplan Woche 45 46

Speiseplan Woche 47

Hausaufgabenbetreuung

 

Montags bis donnerstags stehen den 1. - 4. Klässlern verschiedene Zeiten für die Hausaufgaben zur Verfügung. Hierbei werden die Kinder von Erzieherinnen, Fachkräften und teilweise von Lehrerinnen begleitet und unterstützt.  

Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund der Betreuung. Die Hausaufgaben sind ein unmittelbarer Bezugspunkt zum Unterricht. Bei der Unterstützung der Kinder wird daher der Maßstab der Schule angelegt.

Falls freitags von den Lehrerinnen Hausaufgaben aufgegeben werden, machen die Kinder diese am Wochenende zuhause. 

An den Lehrerkonferenztagen, immer montags, fallen die Hausaufgaben ebenfalls aus.

 

Bild 2022 09 01 170437648

Soziales Lernen

Die Förderung von sozialen Kompetenzen, sowie die Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls sind mit der Ganztagsbetreuung genauso verbunden wie die schon genannten Bereiche. Unser Augenmerk liegt deshalb auch auf gemeinsamen Aktionen, sowie Gemeinschaftsspielen.

FreizeitangeboteGruppenraum

Die freie Zeit ab 15 Uhr möchten wir möglichst sinnvoll nutzen. 

Bewegungsangebote und Kreativitätsentwicklung stehen hier im Vordergrund. Auch die Gestaltung ihrer freien Zeit sollten die Kinder eigenständig übernehmen. Es stehen verschiedene Spiele, kreative Materialien und Spielmöglichkeiten für den Schulhof zur Verfügung, die genutzt werden können.

   
© GGS Konrad Duden